Dritter Deutsch-Indischer Austausch zu Global Production Language
Indien

Internationale Standards für die intelligente Fertigung
Einheitliche Normen und Standards sind entscheidend für die Interoperabilität zwischen Systemen und Geräten. Der offene Schnittstellenstandard, die Open Plattform Communication Unified Architecture (OPC UA), ermöglicht die Vernetzung von Prozessen und Abläufen in der Produktion. Sicherheitsmechanismen wie Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung sorgen für eine gesicherte Anbindung. Als offener Schnittstellenstandard ist OPC UA eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 in der Fertigung. Auf dieser Basis arbeitet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) an einer branchenübergreifenden, internationalen Standardisierung für den Austausch zwischen Maschinen (M2M).
Expert*innen diskutierten Förderung der M2M Kommunikation
Deutsche und indische Expert*innen aus der Industrie und der indischen Normungsbehörde (Bureau of Indian Standards – BIS) stellten aktuelle Normungsansätze und -aktivitäten für die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen vor. Sie diskutierten Herausforderungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Industrie. Außerdem tauschten sie sich über die Automatisierung von KMUs durch OPC UA in Indien aus. Und sie erhielten Einblicke aus der Softwareindustrie mit Fokus auf Sicherheitsfragen. Die Gespräche stärkten das Bewusstsein für die Bedeutung von OPC UA unter den Teilnehmenden. Ferner förderten sie den Austausch über die jeweiligen Aktivitäten im Bereich Maschinenkommunikation, beziehungsweise Industrie 4.0.
Industrie 4.0 für Innovationen und grünes Wachstum
Christoph Mönnigmann (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - BMWK) hob die Chancen der Industrie 4.0 hervor. Intelligent vernetzte Maschinen steigerten die Effizienz, sparten Ressourcen und förderten so grünes und nachhaltiges Wachstum. Gaurav Joshi (Ministry of Heavy Industries - MHI) betonte, dass digitale Technologien in das tägliche Leben der Menschen und der Industrie Einzug hielten. Daher sei ein verantwortungsvoller Umgang zum Wohle der Menschen wichtig. Beide bekräftigten daher die Wichtigkeit der deutsch-indischen Zusammenarbeit im Rahmen des Normungsdialog für Industrie 4.0.
Nächste Schritte für die deutsch-indische Zusammenarbeit
Der Fachaustausch am 15. November 2022 bildete den Abschluss einer dreiteiligen Veranstaltungsserie zu GPL. Diese wurde gemeinsam mit dem VDMA und dem deutsch-indischen Digitaldialog organisiert. Industrie 4.0 stellt ein wichtiges Thema für die Deutsch-Indische Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur dar. Es sind daher für die kommenden Monaten weitere Veranstaltungen dazu geplant.
Wir möchten insbesondere den Expert*innen für ihren Beitrag zu dieser Veranstaltung danken: Prof. Amaresh Chakrabarti, Lavanya Nupur, Smitha Rao, Rajkiran Patil und Andreas Faath.